Kulturveranstaltungen

Frauen für die Bühne

Frauen für die Bühne Insituto Cervantes Frankfurt

Auch in Spanien sind Dramatikerinnen unterrepräsentiert. Erst 2010 wurden mit Lluïsa Cunillé und 2012 mit Angélica Liddell Frauen mit dem Nationalpreis für Theatertexte ausgezeichnet. Eine der meist gespielten Autorinnen ist Itziar Pascual, die 2019 den Preis in der Sparte Kinder- und Jugendtheater erhielt. Die Baskin, von der bislang mehr als 50 Stücke aufgeführt wurden, wurde gelobt für ihren Umgang mit tabuisierten und schwer und verhandelnden Themen. Didaktikprofessorin Victoria del Valle spricht mit Itziar Pascual über den Einsatz von Theater im schulischen Kontext. Sonia Sánchez stellt das EU-Projekt Women’s Legacy: Our Cultural Heritage for Equity vor. Pascual ist eine von vielen Autorinnen, deren Werke und Anwendungsmöglichkeiten die Plattform enthält.


Programm
  • Vorstellung des internationalen Projekts Women's Legacy durch Sonia Sánchez, Universität Camilo José Cela. 
  • Theater und Dramatikerinnen der zeitgenössischen spanischen Szene, die in Deutschland gelesen werden. Mit Itziar Pascual und Victoria del Valle. Die Bedeutung den Kanon aus didaktischer Sicht zu überprüfen. Was repräsentiert einen Textkanon? Welche Werke/Texte/Personen repräsentieren unsere Sprache? Welche Kriterien interessieren uns und warum wählen wir sie aus? Wer wählt aus?
  • Zweisprachige szenische Lesung auf deutsch und spanisch des Stücks Moje holka, moje holka (Mi niña, niña mía) von Itziar Pascual (auf spanisch) und Victoria del Valle (auf deutsch).
Moje holka, moje holka, mi niña, niña mía, von Amaranta Osorio und Itziar Pascual ist eine Geschichte, aber es sind zwei Geschichten. Zwei Frauen, zwei Zeiten, vereint durch die schreckliche Erinnerung an die Shoah. Im Mittelpunkt steht das Ghetto von Theresienstadt (im heutigen Tschechien), jenem Konzentrationslager, das die nationalsozialistische Regierung als Propaganda nutzte, indem sie die künstlerischen Aktivitäten der jüdischen Gefangenen hervorhob. Parallel dazu lebt eine junge Entomologin, die Glühwürmchen erforscht, in einer anderen Realität. Sie lebt zu einer anderen Zeit ohne zu wissen, dass auch sie eine Überlebende des Holocaust ist. 

Dr. Itziar Pascual ist Autorin, Journalistin, Theaterautorin und Theaterpädagogin an der RESAD (Real Escuela Superior de Arte Dramático). Sie promovierte an der Fakultät für Informationswissenschaften der Universität Complutense de Madrid und hat einen Abschluss in Dramaturgie an der RESAD absolviert. Sie hat zahlreiche Theaterstücke veröffentlicht und bereits mehrere Preise und Auszeichnungen erhalten: 2019 erhielt sie den Nationalen Theaterpreis für Kinder und Jugendtheater. 

Dr. Sonia Sánchez Martínez ist Professorin an der Universität José Camilo Cela und Lehrerin für Spanisch als Fremdsprache sowie Spanische Sprache und Literatur in der Sekundarstufe in Madrid. Sie veröffentlichte zahlreiche Essays und Artikel im Bereich der Didaktik der spanischen Sprache und Literatur sowie der Gender Studies. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Verbeia (Zeitschrift für philologische Studien) und aktives Mitglied des internationalen Projekts Women's Legacy mit Beiträgen zum Literaturkatalog. 

Dr. Victoria del Valle ist Professorin für Fremdsprachendidaktik (Französisch und Spanisch) an der Universität Paderborn. Sie veröffentlichte Essays und Artikel im Bereich der Fremdsprachendidaktik. Schwerpunkt sind dabei Literaturdidaktik und performative Didaktik.Sie ist Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Spanischlehrkräfteverbands und Redaktionsleiterin von Hispanorama.

Veranstalter