Kulturelle Aktivitäten

Im Gespräch mit Enrique Vila-Matas

Im Gespräch mit Enrique Vila-Matas Pere Álvaro

Enrique Vila-Matas wurde 1948 in Barcelona geboren. Er studierte Rechtswissenschaften und Journalismus und begann seine berufliche Laufbahn als Redakteur der Filmzeitschrift Fotogramas. Kurze Zeit später, im Jahr 1970, führte er Regie bei den Kurzfilmen Todos los jóvenes tristes und Fin de verano. 1971 verfasste er sein erstes Buch Mujer en el espejo contemplando el paisaje (1973). 

Teil seines erzählerischen Werks sind: Dada aus dem Koffer (Historia abreviada de la literatura portátil), Vorbildliche Selbstmorde (Suicidios ejemplares), Hijos sin hijos, Bartleby & Co (Bartleby y compañía), Risiken & Nebenwirkungen (El mal de Montano), Doktor Pasavento (Doctor Pasavento), Paris hat kein Ende (París no se acaba nunca), Ergründer des Abgrundes (Exploradores del abismo), Dietario voluble, Dublinesk (Dublinesca), Chet Baker piensa en su arte, Aire de Dylan, Kassel: eine Fiktion (Kassel no invita a la lógica), Marienbad eléctrico, Mac und sein Zwiespalt (Mac y su contratiempo) und Esta bruma insensata. Zu seinen Literaturessays gehören: Desde la ciudad nerviosa, El viento ligero en Parma, Una vida absolutamente maravillosa, Perder teorías, El viajero más lento und Impón tu suerte. 

Sein Werk wurde in 36 Sprachen übersetzt und mit folgenden Preisen ausgezeichnet: FIL-Preis, Formentor de las Letras, Rómulo Gallegos, Médicis-Étranger, Nationaler Kulturpreis von Katalonien, Preis der Stadt Barcelona, Herralde-Romanpreis, Lara-Literaturpreis, Lethe-Preis, Literaturpreis der Real Academia Española, Círculo de Críticos de Chile, Meilleur Livre Étranger, Fernando Aguirre-Libralire, Jean Carrière, Ennio-Flaiano-Preis, Elsa Morante, Mondello, Bottari Lattes-Grinzaine und Gregor von Rezzori.

Organisierende Einrichtungen