Kulturelle Aktivitäten

Architektur und Licht. Wiederbelebtes Erbe

Architektur und Licht. Wiederbelebtes Erbe Pere Álvaro

Elías Torres Tur wurde 1944 auf Ibiza geboren. Er studierte Architektur an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Barcelona (ETSAB) mit Studienabschluss im Jahr 1968. Seit 1969 unterrichtet Elías Torres Tur am ETSAB. 1993 promovierte er an der Polytechnischen Universität von Katalonien. Er war Gastprofessor an der University of California Los Angeles (UCLA) und an der Graduate School of Design der Harvard University. 1990 war er zu Gast an der Spanischen Akademie in Rom. Er war Vorsitzender der Jury des European Prize for Urban Public Space 2006. 2008 wurde ihm der Ramon-Llull-Preis der Regierung der Balearen sowie 2011 die Goldmedaille des Inselrats von Ibiza für seine berufliche Laufbahn verliehen. Seit 1968 teilt er sich ein Studio mit José Antonio Martínez Lapeña. 


Im Rahmen unserer Gesprächsreihe über Architektur im 21. Jahrhundert, bei der spanische und österreichische Architekten aktuelle Fragen der Architektur und Stadtplanung diskutieren, spricht Elías Torres Tur mit dem Vorstandsvorsitzenden der ÖGFA (Österreichische Gesellschaft für Architektur), Andreas Vass.

Den Nationale Architekturpreis 2016 des Entwicklungsministeriums wurde an das Architekturbüro von José Antonio Martínez Lapeña und Elías Torres Tur verliehen und würdigte damit den beruflichen Werdegang der Architekten, „die in einer langen gemeinsamen Laufbahn von fast fünfzig Jahren ununterbrochener Zusammenarbeit ein umfangreiches Werk geschaffen haben, wobei sie Projekte aller Art in Angriff genommen haben: von problematischsten Randgebieten bis hin zu internationalen Aufträgen, wobei sie in unserem Land als Pioniere galten. Ihr Werk umfasst mit offener und gewagter Herangehensweise Bau und Renovierung einiger der bedeutendsten öffentli-chen Räume der spanischen Architektur der letzten Jahrzehnte – stets ausgehend von einer frischen Sprache, welche bürgerliches Engagement mit respektvollem Umgang mit Landschaft und historischer Stadt verbindet und ein Beispiel für Innovation und ständige Weiterentwicklung darstellt".

Organisierende Einrichtungen