Kulturveranstaltungen

Gitanos in der Entstehung und Entwicklung des Flamenco

Sinti und Roma blicken auf eine weit in die Geschichte reichende musikalische Tradition zurück, die neben der Entwicklung eigener Stile die europäische Musik von der Klassik bis zum Jazz beeinflusst hat. In Spanien wurde eine zunächst in einer Region entstandene Musik gar zum Klang und Erkennungsmerkmal einer ganzen Nation.  
Der Flamenco ist Musik, Tanz, Gesang, aber vor allem eine überaus vielfältige und komplexe künstlerischere Ausdrucksform. Er gehört sowohl zu religiösen Festen und Zeremonien, als auch zu privaten Feiern. Von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt, ist der Flamenco das Identitätsmerkmal zahlreicher Gemeinschaften und Gruppen, insbesondere der ethnischen Gemeinschaft der Gitanos, denen laut Unesco eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung dieser Kunst zukommt. 
Die Tagung begibt sich auf die Spurensuche nach dem Beitrag der Gitanos auf den Flamenco. Zu einem besseren Verständnis werden renommierte Wissenschaftler aus England und Spanien der Fragenstellung über Herkunft und Entwicklung des Flamencos nachgehen und über gesellschaftliche Akzeptanz und Förderung für die Akteure und Künstler:innen des Flamenco diskutieren.

Im Anschluss Konzert des Anabel Valencia Ensembles, Clärchen´s Ballhaus, Spiegelsaal, Auguststr. 24, 10117 Berlin, Einlass: 19.30 Uhr

Veranstalter

Mitveranstalter

BESbswy