Kulturelle Aktivitäten

Präsentation des Internationalen Musik- und Tanzfestivals von Granada

Das Instituto Cervantes Wien hat die Ehre, das Festival von Granada in Anwesenheit seines Direktors, Antonio Moral, zu präsentieren. 


Die 73. Ausgabe des Festivals von Granada wird sich mit geplanten 116 Veranstaltungen, zu denen Konzerte, Tanzdarbietungen und Straßenaufführungen zählen, in einem ähnlichen künstlerischen Rahmen bewegen wie die letzten Jahre. Das Festival findet vom 7. Juni bis zum 14. Juli 2024 an insgesamt 33 Tagen statt, die sich auf ein abwechslungsreiches Programm in der Umgebung der Alhambra und einigen der schönsten Paläste und Kirchen der nasridischen Hauptstadt verteilen. Bei der 73. Ausgabe des Festivals von Granada werden große Orchester wie die legendären Wiener Philharmoniker, das Orchestre de la Suisse Romande, das Gustav Mahler Jugendorchester und das Orquesta Sinfónica de Castilla y León zum ersten Mal in Granada auftreten. Wien ist seit fast drei Jahrhunderten die Welthauptstadt der Musik. Dort wurden unter anderem Franz Schubert, Arnold Schönberg, die Familie Strauss, Anton Webern, Alban Berg, Ernst Krenek, Alexander von Zemlinsky und Friedrich Cerha geboren, obwohl es Haydn und Mozart waren, die die Hauptstadt endgültig ins Zentrum der europäischen Musik katapultierten. Ihnen folgten weitere weltweit gefeierte Genies, die in Wien lebten (und starben): Antonio Vivaldi, Christoph Willibald Gluck, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Hugo Wolf, Gustav Mahler, György Ligeti und viele andere weniger einflussreiche Musiker. Daher schien es eine gute Idee zu sein, das diesjährige Festival auf die musikalischste Stadt der Welt zu konzentrieren und als Ausgangspunkt zwei Gegenpole zu wählen: die intimere Musik (Kunstlied, Klavier und Kammermusik) Franz Schuberts gegenüber den imposanten Klangbauten der Symphonien Anton Bruckners. Dieser künstlerische Vorschlag durchzieht das musikalische Programm dieser neuen Ausgabe, bei der zum ersten Mal in der Geschichte des Festivals Österreichs musikalische Ikone zugegen sein wird: die 1842 von Otto Nicolai gegründeten Wiener Philharmoniker.

Organisierende Einrichtungen