Europäische Filmtage - Frauen führen Regie. Carmen und Lola von Arantxa Echevarría
Das Roma-Mädchen Carmen lebt in einem Vorort von Madrid. Wie alle Frauen, die sie in der Gemeinschaft getroffen hat, ist sie dazu bestimmt, ein Muster zu reproduzieren, das sich von Generation zu Generation wiederholt: Heiraten und möglichst viele Kinder großziehen, bis zu dem Tag, an dem sie Lola trifft. Letztere, auch ein Roma-Mädchen, träumt davon, zur Universität zu gehen, macht Graffiti von Vögeln und mag Mädchen. Carmen entwickelt schnell eine Komplizenschaft mit Lola und sie entdecken eine Welt, die sie zwangsläufig dazu bringt, von ihren Familien abgelehnt zu werden. Das Spielfilmdebüt von Arantxa Echevarría über die Liebe zwischen zwei Roma-Mädchen wurde in der Quinzaine des Réalisateurs in Cannes uraufgeführt und ausgezeichnet. In diesem Jahr erhielt die Filmemacherin den Goya-Filmpreis für die beste Regie. Emanzipation und Coming-out auf allen Ebenen: Carmen und Lola drehte sie mit Laien aus der lokalen Roma-Community. Der Film wird im Rahmen der Europäischen Filmtage, die die vier europäischen Kulturinstitute in Hamburg (Instituto Cervantes, Institut français, Istituto Italiano di Cultura und Goethe-Institut) unter dem Motto "Frauen führen Regie" organisiert haben. In Zusammenarbeit mit dem 3001 Kino. Zu Gast Jorge Calatayud, Regieassistent von Arantxa Echevarría. Mit Konsekutivübersetzung.