Nunca Más - Nie wieder, 50 Jahre nach dem Militärputsch in Chile
Amnesty International organisiert gemeinsam mit dem Instituto Cervantes einen Abend zum Gedenken an die Opfer der Pinochet-Diktatur in Chile anlässlich des 50. Jahrestages des Militärputsches.
Die Veranstaltung wird von der Botschafterin Chiles, Ihrer Exzellenz Maria Magdalena Atria Barros, und dem Generalsekretär von Amnesty International Deutschland, Markus N. Beeko, eröffnet. Am 11. September 1973 fielen Bomben auf den Regierungspalast in Santiago de Chile und die Armee unter General Augusto Pinochet errichtete eine brutale Militärdiktatur, die schwere Menschenrechtsverletzungen beging, geheime Folterzentren unterhielt und politische Gefangene verschwinden ließ. Tausende flohen oder wurden ins Exil gezwungen. Amnesty International kümmerte sich um die Flüchtlinge und koordinierte von Frankfurt aus die Menschenrechtsarbeit für Chile in ganz Deutschland.
Das Gedenken an die Opfer, aber auch die Auseinandersetzung mit der aktuellen politischen Situation in Chile, steht im Mittelpunkt des umfangreichen Programms, das unter anderem eine Diskussionsrunde mit Aktivisten und Zeitzeugen der Verbrechen sowie Zeugen der Colonia Dignidad, chilenischen Tänze und musikalische Darbietungen durch chilenische Künstler umfasst. Darüber hinaus präsentiert der ehemalige politische Gefangene Gerardo Villagra Arenas eine kleine Ausstellung von Holzschnitten, in denen er seine Erfahrungen während der Militärjunta verarbeitete.
Programm
Moderation
Doris Oberländer, Ex-Amnesty International und Kinderhilfe Chile
Ausstellungseröffnung
Hans-Ulrich Euler, Amnesty International Frankfurt
Musik
Victor Bustamante Quartett
Victor Bustamante (Geige), Philharmonisches Staatsorchester Mainz, Camila Muñoz (Bratsche), Sebastián Salinas (Cello),
Dante Sasmay (Klavier)
Tanz (Cueca Sola)
Grupo de Danzas Folclóricas Chilenas „Caiquén“ mit Lucía Zárate, Marlis Vera, Fabiola Vega, Diana Paz, Ana Villarroel und
María Isabel Carreno
Vortrag: „Diktatur und Widerstand: Amnesty International als Teil der weltweiten Chile-Solidarität“
Markus N. Beeko, Generalsekretär Amnesty International Deutschland
Podium: „Erinnerung und Rückblick“
Katharina Euler, Amnesty-Chile-Aktivistin
Dieter Maier, damaliger Amnesty-Mitarbeiter, Chile-Experte
Ninoska Quinchel, Exil-Chilenin
Esther Müller, ehemalige Bewohnerin der Colonia Dignidad
Ludger Grünewald, Bezirkssprecher Amnesty Rheinland-Pfalz, Chile-Experte
Musikalisches Gedenken an Victor Jara
Juan Miranda mit Victor Bustamante Quartett
Vortrag: „Chile heute – Die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit“
Die chilenische Botschafterin in Deutschland, I. E. Maria Magdalena Atria Barros
Schlußwort
Dr. Ferran Ferrando Melià, Direktor Instituto Cervantes
Musikalisches Finale
Victor Bustamante Quartett
Umtrunk mit chilenischem Wein, mit freundlicher Unterstützung des Chilenischen Generalkonsulats Frankfurt.